23. internationales Symposium
des Österreichischen Orgelforums 2022
in Pöllau / Steiermark

6.–9. Oktober 2022

 

DIE OSTSTEIERMARK: APFELLAND – ORGELLAND

 

Die Steiermark ist ein großes Bundesland, und entsprechend viel hat sie an Orgelschatz zu bieten. Kein Wunder, dass das Österreichische Orgelforum hier schon vier Tagungen ausgerichtet hat: 1980 Graz, 2002 Bad Gleichenberg, 2004 Mariazell, 2007 Graz (letztere im Rahmen der 55. Internationalen Orgeltagung der GdO).

Heuer stehen zwei Instrumente im Mittelpunkt: in der Basilika von Pöllau (Georg Mitterreither 1741, restauriert 1989 von Helmut Allgäuer) und in Pöllauberg (anonym 1684, restauriert 2021 von Christian Kögler). Über Baugeschichte, Charakteristik und stilistische Einordnung referiert der bekannte Organologe Reinhard Böllmann; eine Gesamtdarstellung der Orgellandschaft bietet Otmar Heinz. Christian Kögler berichtet über die gerade abgeschlossene Arbeit in Pöllauberg.

Die Region Feistritztal (bzw. das » Apfelland «, wie es in der touristischen Vermarktung genannt wird) ist aber auch reich an gut erhaltenen kleineren Orgeln. Zusätzlich zu den bekannten Instrumenten einer Landschaft braucht es immer auch den » Humus « der gepflegten Dorforgeln, die für eine gesunde Sakralmusik unabdingbar sind. Da ist vor allem die Orgelbauer-Dynastie Schwarz zu nennen. – Ein modernes Instrument wird man in Anger (Jann 1983) antreffen.

Dazu kommt noch, dass Pöllau und Pöllauberg Sehenswürdigkeiten ersten Ranges sind. Sowohl das Ensemble von Schloss, Klosteranlage und Kirche in Pöllau als auch die singuläre Wallfahrtskirche auf dem Berg wären auch abseits der Instrumente eine Reise wert. Und auch die anderen Kirchenbauten, die wir auf unserer Exkursion besuchen, sind eine mehr als üppige Garnierung. Also: kommen Sie ins Apfelland!

 

> hier geht es zum detaillierten Tagungsprogramm und zur Anmeldung …

 

Die Internationalen symposien
des Österreichischen Orgelforums
seit 1978

Seit 1978 veranstaltet das Österreichische Orgelforum im 2-Jahres-Rhythmus Tagungen bzw. Symposien. Wie kaum eine andere Aktivität der Vereinigung ist hier die Möglichkeit zu Begegnung und Diskussion gegeben.
Ein Blick auf Auflistung der Tagungen zeigt die Vielfalt der Themen: es geht einmal um Instrumente einer Region – manchmal ausgelöst durch einen Neubau oder eine Restaurierung –, ein andermal um spezifische Schwerpunkte der Forschung oder des Repertoires.