Am 23. März erschien in einem Album des Österreichischen Standards, also einer bekannten Wiener Tageszeitung, ein Artikel unter dem Titel „Es wird schon nicht alles was werden“. Sehr sympathisch werden hier vier Personen des „Ersten Wiener Heimorgelorchesters“ vorgestellt, die gutgelaunt über ihre Arbeit seit 1994 und zahlreichen Kooperationen mit Dichtern wie Ernst Jandl und Clemens J. Setz erzählen. Ihre Instrumente sind allesamt verschiedene Keyboards, Synthies oder Midis. Mit dem Begriff des „Heimorgelorchesters“ wird auf den durchaus schrulligen Zugang zu deren Musizierweise hingewiesen, Assoziationen zu Zither- oder Mandolinenorchester liegen nahe. Ein Projekt, das voriges Jahr stattfand, lässt aufhorchen: „Wir haben im September vergangenen Jahres im Großen Sendesaal im Radiokulturhaus in Wien gespielt und auch die Kirchenorgel [sic!] dort verwendet, die Peter Frisée bedient hat […]“

Das Österreichische Orgelforum denkt nach: Ist im landläufigen Sprachjargon nun jede Pfeifenorgel eine „Kirchenorgel“? Im Englischen sind die Zuordnungen einfacher, da wird zwischen „digit organ“, „Hammond“ und eben „pipe organ“ unterschieden, egal ob diese nun in einer Kirche, einem „temple“ oder in einem Konzertsaal steht. In den USA gibt es darüberhinaus noch die zahlreichen „theater organs“ und vor allem an der Westküste die legendären „Pizza & Pipes“-Orgeln, im Deutschen meist als „Kinoorgeln“ umschrieben. Dieser Blog will zu einer Diskussion anregen, wie wir in Zukunft mit Orgelbegriffen umgehen können, die eindeutig bleiben. Die älteren Generationen erinnern sich vielleicht noch an das „Wolfgang von Karajan“-Ensemble, wo auf mehreren Orgelpositiven mit Andacht hauptsächlich Bachs Kunst der Fuge interpretiert wurde. Diese Formation könnte man also ebenso als „Erstes Salzburger Heimorgelorchester“ bezeichnen. Wie steht es um den Unterschied von Hausorgel zu „Heimorgel“? Habe ich nun ein „Hauptwerk“ zu Hause stehen oder „eine“ Hauptwerk? Wie sollten wir Hybrid-Instrumente bezeichnen? Ein bisserl dies, ein bisserl das? Ist eine große Pfeifenorgel mit einem elektronischen 32′ bereits ein hybridischer Bastard? Also, der Fragen gibt es viele und ich hoffe auf einen anregenden Informationsaustausch!


Thomas Schmögner, 10.4.2019